Dieses Sedum habe ich vor vielen Jahren als „Sedum Mexico“ gekauft. Möglicherweise ist es Sedum mexicanum. Dafür spricht, dass es in „richtigen“ Wintern völlig zurückfriert, aber aus der den unterirdischen Teilen wieder austreibt. Den letzten, sehr milden Winter hat es unbeschadet überstanden.
Bei der Vielzahl der Sedum-Arten dürfte es auch für den Spezialisten nicht einfach sein, diese eindeutig zuzuordnen. Man braucht sich nur mal in Wikipedia die Artenliste anzusehen. Dazu kommen noch Zuchtformen. Also mindestens 3 Fragezeichen hinter mexicanum.
Schlagwort-Archive: Balkon
Sedum album – Weißer Mauerpfeffer
Sedum album, der Weiße Mauerpfeffer, ist an mageren, trockenen und sonnigen Standorten nicht selten. Er wächst z.B. am Rand von Straßen oder auch auf den Trockenmauern der Weinberge bei Dresden. Ein weiterer gebräuchlicher deutscher Name ist Weiße Fetthenne.
“ Diese Art ist sehr formenreich“ heißt es in der Wikipedia. Das ist wohl wahr. Schon die wenigen Pflanzen von Sedum album, die hier auf dem Balkon wachsen und von verschiedenen Standorten stammen, sehen verschieden aus.
Auf den folgenden 2 Bilder ist die Zuchtform „Corall“ zu sehen, als „Roter Mauerpfeffer“ bezeichnet.
Lewisia – Bitterwurz
In einem am Fallrohr der Dachrinne befestigtem Topf wachsen Lewisia-Hybriden, als L. cotyledon oder auch L. longipetala bezeichnet. Ich weiß nicht, was nun der richtige Namen ist. Es sind jedenfalls sehr schöne Pflanzen in einer sehr großen Sortenvielfalt (Porzellanröschen). Sie gelten als völlig winterhart. Die weißblühende hat aber den letzten Winter nicht überlebt.



Die ziemlich anders aussehende Lewisia pygmaea habe ich schon etliche Jahre. Die oberirdischen Teile sind im Frühjahr immer völlig verschwunden, aber es kommen im späten Frühling immer wieder an anderer Stelle Pflanzen aus dem Wurzelstock.

Epithelantha micromeris
Epithelantha micromeris hat schon 3 Winter auf dem Balkon überstanden, kann also als hier sicher winterhart gelten. Wie alle meine winterharten Sukkulenten war auch dieser Kaktus vor Regen und Schnee geschützt.
Geblüht hat er im vorigen Jahr zum ersten Mal. Dieses Jahr Ende Mai war es wieder soweit:
Und Ende Juli / Anfang August sah man dann die ersten Früchte: