Vor etwa 10 Jahren habe ich einen Minikaktus erworben. Ein Etikett mit der Artbezeichnung war nicht dran. Allem Anschein nach eine kleine Opuntia, etwa 15 cm hoch und mit etwa 3 cm langen Gliedern (Platykladien).
Die ersten 2 Jahre stand die Pflanze in einem Glaszylinder, auch wegen der langen Dornen.
Diesem Glaszylinder ist der Kaktus längst entwachsen. Seitdem ich ihn im Sommer draußen auf der Fensterbank stehen habe, wächst er recht schnell und blüht auch. Die einzelnen Glieder sind zwar deutlich länger als anfangs – 6 bis 10 cm – , aber für eine Opuntie immer noch recht zierlich.
Inzwischen hat sich ein zylindrischer verholzender Stamm gebildet.
Ich habe emsig verglichen, sowohl Beschreibungen als auch Fotos. Demnach müsste es eine Brasiliopuntia brasiliensis sein. Sowohl der zylindrische Stamm, die Bedornung, die Blüten, die Form und Farbe der „Ohren“ als auch die Früchte sind typisch für diese Art.
Leider habe ich beim Fotografieren nicht richtig aufgepasst, so dass der Stamm teilweise durch den stabilisierenden Stab verdeckt ist.
Die Früchte überwintern und färben sich erst im folgenden Jahr rotbraun, wie auf dem letzten Foto zu sehen.
Die Pflanze wurde immer warm überwintert, in Ermangelung eines geeigneten Platzes sogar über der Heizung. Das hatte der Kaktus bis zum vergangenen Jahr auch ganz gut toleriert. Im Winter 2015/2016 wurde aber ein starker Schildlausbefall sichtbar, besonders im unteren Teil. Trotz mehrfacher Behandlung mit Lizetan-Zierpflanzenspray und trotz des Versuches, den Befall mechanisch zu mindern, sind im Sommer ganze Teile abgestorben.
Da der Kaktus inzwischen zu groß geworden war (in der Natur soll er bis 20 m hoch werden!) und teilweise auch unansehnlich, habe ich den oberen Teil abgeschnitten. Dieser Teil überwintert nun auf dem Schlafzimmerschrank, wo die Temperatur nicht gar so hoch ist, aber kaum unter 15°C sinkt. Ich hoffe, im nächsten Jahr wieder eine ansehnliche Pflanze daraus heranziehen zu können.
Update 2017:
Den abgeschnittene obere Teil habe ich im April in Substrat gesteckt. Er ist sehr gut angewachsen. Jetzt, im August, hat er sogar eine Blüte.
Update 2018:
Und so sieht die Pflanze am 21. Juli 2018 aus:
Die Pflanze hat sich gut entwickelt. Im letzten Winter hatte ich ein nicht ganz so warmes Plätzchen gefunden. Hell und immer über 15 °C, aber nicht in unmittelbarer Heizungsnähe.